Podcast "In der Wirtschaft"

Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir unseren Hörer*innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften näherbringen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.

Podcast-Episoden

#63 - Karin Heitzmann und die Armutsforschung

In unserer 63. Folge sprechen wir mit Karin Heitzmann, Assistenzprofessorin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, über ihre Forschung zur Armut. Wir erfahren, wie Armut aktuell größtenteils gemessen wird und wie Alternativen zur herkömmlichen Messung aussehen können. Zudem setzen wir uns in dieser Folge mit der Mär der sogenannten faulen Arbeitslosen auseinander, indem wir uns ein Forschungsprojekt genauer ansehen, bei dem Karin Co-Autorin ist. In diesem Rahmen wurden Betroffene von Sozialhilfe zu ihrem Hintergrund und ihrer aktuellen Situation interviewt; freut euch auf einsichtsreiche Ergebnisse dieser qualitativen Studie. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie Sozialstaaten der Zukunft aufgebaut sein sollten, um Betroffene vor Armut zu schützen. Teilt gerne eure Gedanken mit uns und habt viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 18.03.2024
Dauer: 01:02:48

Weitere Informationen zur Episode "#63 - Karin Heitzmann und die Armutsforschung"


Junge Forschung #9 mit Anna Hornykewycz

In unserer neunten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Rudi mit Anna Hornykewycz in der Wirtschaft getroffen. Anna promoviert zur Entwicklung und Darstellung ökonomischer Ungleichheit im Rahmen agentenbasierter Modelle (ABM). In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihren bisherigen Forschungsprozess und ihre Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors.

Erschienen: 01.03.2024
Dauer: 00:33:05

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #9 mit Anna Hornykewycz"


#62 - Boniface Mabanza und die kolonialen Kontinuitäten im Handel

Handelspolitik, Rohstoffpolitik, Afrika, EU, Deutschland, Handelsbeziehungen

Boniface Mabanza Bambu war bei uns in der Wirtschaft zu Gast. Er ist Referent der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika bei der Werkstatt Ökonomie und beschäftigt sich vor allem mit Handels- und Rohstoffpolitik. Wir sprechen mit ihm darüber, welche kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche Rolle Deutschland und die EU dabei spielen und wie afrikanische Länder ihre Handelsbeziehungen gestalten möchten. Boniface erzählt uns hier auch, warum es am besten wäre, wenn die EU Afrika einfach in Ruhe lassen würde.

Erschienen: 26.01.2024
Dauer: 01:18:29

Weitere Informationen zur Episode "#62 - Boniface Mabanza und die kolonialen Kontinuitäten im Handel"


#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit

In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil beleuchten wir die Homophilie, die in ihren gemeinsamen Publikationen als Grundursache für die fehlerhafte Einschätzung von Ungleichheit identifiziert wird. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 12.01.2024
Dauer: 01:01:28

Weitere Informationen zur Episode "#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit"


#60 - Corinna Dengler und die Vorsorgende Wirtschaft

In unserer 60. Episode tauchen Julia und Rudi tief in das Thema der Transformation ein, indem sie mit Corinna Dengler, Assistant Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, die feministische Perspektive erkunden. Im ersten Abschnitt der Folge erörtern wir faszinierende Konzepte des Vorsorgenden Wirtschaftens und der Foundational Economy. Corinna nimmt uns mit auf eine Reise durch diese Konzepte, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilt ihre Erkenntnisse aus einer dekolonialen Perspektive. Im zweiten Abschnitt setzen wir die spannende Diskussion fort und widmen uns Themen wie Universal Basic Services, Universal Basic Income und Time Politics. Taucht mit uns ein und erfahrt mehr über die Ideen, die diese Themenbereiche prägen. Viel Freude beim Zuhören!

Erschienen: 22.12.2023
Dauer: 01:03:27

Weitere Informationen zur Episode "#60 - Corinna Dengler und die Vorsorgende Wirtschaft"


Junge Forschung #8 mit Laura Lüth

Laura und ihre institutionalisitische Perspektive auf Sorgearbeit

In unserer achten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Laura Lüth in Hamburg getroffen. Laura promoviert zum Einfluss staatlicher Institutionen auf die Organisation von Sorgearbeit. Wir sprechen über ihren bisherigen Forschungsprozess und darüber, was sie dabei gelernt und herausgefunden hat.

Erschienen: 15.12.2023
Dauer: 00:37:32

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #8 mit Laura Lüth"


#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU

Austeritätspolitik, Schuldenbremse, Entwicklungsmodelle und Produktionsstrukturen

Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!

Erschienen: 21.11.2023
Dauer: 01:19:18

Weitere Informationen zur Episode "#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU"


Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens

Kate und ihre Forschung zu Fiskalregeln und Staatsausgaben

In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein.

Erschienen: 03.11.2023
Dauer: 00:25:05

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens"


Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero

Promotion, globale Einkommensungleichheit, China,

In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören!

Erschienen: 23.10.2023
Dauer: 00:29:49

Weitere Informationen zur Episode "Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero"


#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik, Plurale Ökonomik, Wirtschaftsunterricht

Martin und Felix haben sich mit Georg Tafner von der Humboldt Universität Berlin getroffen. Georg ist dort Professor für Wirtschaftspädagogik. Wir fragen ihn, womit sich die Wirtschaftspädagogik eigentlich beschäftigt und welche Rolle plurale Perspektiven hier spielen. Georg erzählt uns außerdem wie er sich den Wirtschaftsunterricht an Schulen vorstellt.

Erschienen: 15.10.2023
Dauer: 00:58:53

Weitere Informationen zur Episode "#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik"


Podcast "In der Wirtschaft"
Merken
QR-Code