Podcast "Nahostcast"

Der Podcast für Geschichte, Politik & Gesellschaft im Nahen Osten

Krisen, Kriege und Konflikte, so kennen wir den Nahen Osten. Doch es gibt auch Aufbruch und Andersdenkende. Mit alledem und den Facetten dazwischen befassen wir uns im Nahostcast.

Podcast-Episoden


Körpernarrative in der WANA-Region

Frauen in der WANA-Region erzählen von eigenen Erfahrungen, die sie im Umgang mit ihren Körper gemacht haben aus einer sehr persönlichen Perspektive. In dieser Folge reden wir über den Besitz des Körpers und Geschlechterdynamik und stellen uns erst einmal die Frage: Was heißt es, einen Körper zu "besitzen"?

Erschienen: 13.06.2022
Dauer: 00:26:31

Weitere Informationen zur Episode "Körpernarrative in der WANA-Region"


Körpernarrative in der WANA-Region

25:00 min

Frauen in der WANA-Region erzählen von eigenen Erfahrungen, die sie im Umgang mit ihren Körper gemacht haben aus einer sehr persönlichen Perspektive. In dieser Folge reden wir über den Besitz des Körpers und Geschlechterdynamik und stellen uns erst einmal die Frage: Was heißt es, einen Körper zu "besitzen"?

Erschienen: 13.06.2022
Dauer: 00:25:22

Weitere Informationen zur Episode "Körpernarrative in der WANA-Region"


Power Dynamics in Queer Relationships

38 min - Carlotta, Julia & Hajar, Layal

In this Aswatona produced Nahostcast Podcast episode, Carlotta and Julia together with Hajar and Layal tackle the question of how power dynamics effect queer lives and relationships. With the help of their good friends from Morocco, Jordan, and Lebanon, they approach the topic from different perspectives including its effect on public, private and intimate spaces. Please be advised that this episode contains stories of physical and sexualized violence. Moderation & Production: Carlotta Hack, Julia Neumann, Hajar Outamamat, Layal Salman Interview partners: Zakaria, Sadeq, Mariyam

Erschienen: 13.03.2022
Dauer: 00:37:58

Weitere Informationen zur Episode "Power Dynamics in Queer Relationships"


Machtdynamiken und Queere Beziehungen

In dieser Folge beschäftigen sich Hajar, Carlotta, Julia und Layal mit der Frage, wie sich Machtdynamiken auf queeres Leben und Beziehungen auswirken. Mit Hilfe ihrer guten Freund*innen aus Marokko, Jordanien und dem Libanon nähern sie sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven an, einschließlich seiner Auswirkungen auf öffentliche, private und intime Lebensbereiche. Bitte beachtet, dass diese Folge Geschichten von körperlicher und sexualisierter Gewalt enthält. Moderation & Produktion: Carlotta Hack, Julia Neumann, Hajar Outamamat, Layal Salman Interviewpartner*innen: Zakaria, Sadeq, Mariyam Synchronsprecher*innen: Julia Neumann, Carlotta Hack, Katrin Sarah Schäfer, Michelle Kollberg, Tija Uhlig, Amelie Schillinger, Benjamin Stedler

Erschienen: 04.02.2022
Dauer: 00:37:58

Weitere Informationen zur Episode "Machtdynamiken und Queere Beziehungen"


Radfahren und Mobilitäts-Gerechtigkeit im Libanon

Aktivistin Elena Haddad von der Organisation "Chain Effect" spricht über Radfahren und Laufen im Libanon. Sie erklärt, was Moblititäts-Gerechtigkeit ist und wie die Zivilgesellschaft im Libanon sich dafür einsetzt.

Durch die Inflation im Libanon sind die Preise für Lebensmittel, Medizin und Benzin enorm gestiegen. Im Spätsommer gab es dann eine Benzinknappheit, Menschen standen bis zu 6 Stunden in Schlange, um den Autotank zu füllen. In den vergangenen 50 Jahren gab es keinerlei Planung des Öffentlichen Nahverkehrs. Ist das Rad eine Alternative? Elena Haddad hat mit ihren Mitstreiterinnen 2014 die Organisation "The Chain Effect" gegründet. Sie setzt sich nicht nur für Fahrradwege sondern generell für Mobilitäts-Gerechtigkeit ein. In dieser Folge sprechen wir über Alternativen zum Auto, die Rolle der Weltbank und internationalen Krediten und wie die Zivilgesellschaft agieren kann, wenn der Staat abwesend ist.

Erschienen: 20.12.2021
Dauer: 00:34:38

Weitere Informationen zur Episode "Radfahren und Mobilitäts-Gerechtigkeit im Libanon"


Podcasterinnen in der WANA Region

Die Zukunft ist weiblich! Auch im Podcasting - zumindest arbeitet unsere liebe Freundin und Podcast-Beraterin Rasha daran, indem sie feministische Podcasting-Netzwerke aufbaut und unterstützt. Sie gibt uns einen Einblick in die weibliche Podcast-Welt in der WANA-Region…

Erschienen: 16.09.2021
Dauer: 00:14:34

Weitere Informationen zur Episode "Podcasterinnen in der WANA Region"


Fridays for Future im Libanon

Ein kollabierendes Müllsystem, fehlende Aufklärung, politisch instrumentalisierte Medien und eine Revolution on top – wie steht es um das libanesische Klima und kann Fridays for Future im Libanon einen Wandel herbeiführen?

Erschienen: 10.09.2021
Dauer: 00:34:58

Weitere Informationen zur Episode "Fridays for Future im Libanon"


«Ich habe einen Menschen getötet, aber ich bin kein Mörder»

Der armenische Genozid wurde dieses Jahr u.a. durch US-Präsident Joe Biden als solcher anerkannt. Er ist bis heute ein großes Politikum der internationalen Politik und war das auch schon vor 100 Jahren. Wieso und warum? Das hört ihr in diesem Podcast!

Erschienen: 20.08.2021
Dauer: 01:00:05

Weitere Informationen zur Episode "«Ich habe einen Menschen getötet, aber ich bin kein Mörder»"


Arabische Studierende in der DDR – Wissenstransfer und Ideologiediskurs

Im August 1951 fanden die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin statt. Hierfür kamen rund 26.000 Teilnehmer*innen aus 104 Ländern in die DDR. Jedoch wurde einer Gruppe von elf jungen Nigerianer*innen die Rückreise durch die britische Kolonialverwaltung verweigert. Daraufhin beauftragte das Zentralkomitee der SED das Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen, aus den ausgebürgerten Nigerianer*innen Studierende zu machen. Dies war die Geburtsstunde des Auslandsstudiums in der DDR. Eine immer größer werdende Gruppe der Austauschstudierenden kam auch aus dem arabischen Raum. Einer dieser Studierender war Fawwaz Abu Sitta aus Palästina. Carlotta und Linda sprachen mit Fawwaz über seine ersten Eindrücke nach der Ankunft in Leipzig, wie er sich in der Universität zurechtfand und warum die Abbildung von Karl Marx auf seinem Abschlusszeugnis für Irritationen in Palästina sorgte. Diese Folge ist im Kontext des Wissenschaftsfestival GLOBE21 der Universität Leipzig entstanden: https://globe-festival.squarespace.com/

Erschienen: 13.07.2021
Dauer: 00:50:03

Weitere Informationen zur Episode "Arabische Studierende in der DDR – Wissenstransfer und Ideologiediskurs"


Podcast "Nahostcast"
Merken
QR-Code