Podcast "BAdW-Cast"

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag

Podcast-Episoden

Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?

Mit einer Spritze abnehmen? Das klingt wie ein Traum, gerade jetzt zu den Osterfeiertagen, an denen viele mit der Familie essen und Süßigkeiten für Osternester suchen. Der Forschung von Prof. Dr. Matthias Tschöp und seinem Team ist es maßgeblich zu verdanken, dass es die Medikamente Wegovy und Ozempic - auch als Abnehmspritzen bekannt - heute gibt. Zum Inhalt  Adipositas, Fettleibigkeit, wird zu einer wahren Volkskrankheit mit dramatischen Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebenserwartung vieler Menschen. Die als Abnehmspritzen bekannten Medikamente Wegovy und Ozempic könnten hier einen entscheidenden Beitrag leisten, um Betroffenen zu helfen. Allerdings haben auch Normalgewichtige, insbesondere Stars und Sternchen, längst die neuen Abnehmspritzen für sich entdeckt. Wie funktionieren die Medikamente? Wer kann, wer sollte, davon profitieren? Wo liegen etwaige Risiken und wie könnten sie in Zukunft noch verbessert werden? Darum geht es in einer neuen Folge in unserem Podcast-Format "Kurzgesagt". Wer spricht Prof. Dr. Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung bei Helmholtz Munich und ordentliches Mitglied der BAdW. Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad hoc-Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der BAdW Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Alina Penzel, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAdW Interview: Dr. Susanna Streubel Recherche und Skript: Dr. Susanna Streubel, Ruth Zapf Postproduktion: Dr. Laura Räuber Bild: Helmholtz Munich    

Erschienen: 28.03.2024
Dauer: 00:17:05:01

Weitere Informationen zur Episode "Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?"


Christian Walter, kann man die AfD verbieten?

Die AfD gewinnt bei Prognosen oder zuletzt der Wiederholungswahl in Berlin an Stimmen - wird das auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gelten? Zugleich stellt die Partei in ihren Aussagen, wie auch dem Umgang mit Rechtsextremen, eine reale Bedrohung für die Demokratie dar. Kann man ihr irgendwie Einhalt gebieten? Gibt es juristische Mittel dazu? Das sagt uns unser Akademiemitglied Prof. Dr. Christian Walter. Zum Inhalt Parteiverbot auf Bundesebene, Verbot der AfD-Landesverbände, Entzug der Parteifinanzierung, Verbot der Jugendorganisation, Grundrechtsverwirkung gegen einzelne Akteure, wie Björn Höcke - was könnten probate Mittel sein, um juristisch gegen die AfD vorzugehen? Und wo sind die Fallstricke? Nach dem vom Recherchekollektiv CORRECTIV aufgedeckten Geheimtreffen von AfD, Werteunion und Rechtsextremen erschien ein Vorgehen gegen die AfD unumgänglich. Aus juristischer Sicht ist die Lage aber komplizierter als man annehmen würde.  Wer spricht Prof. Dr. Christian Walter hat den Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Er ist Mitglied der BAdW und leitet hier das Projekt "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie".  Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Alina Penzel, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der BAdW Recherche, Skript, Interview, Postproduktion: Dr. Laura Räuber Quellen badw.de. Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate (Podcast): https://badw.de/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/hass-und-hetze-hate-speech-drohungen-attentate.html Deutschlandfunk.de. Rechtsextremismus. Was spricht für und was gegen ein AfD-Verbotsverfahren? 16.01.24:https://www.deutschlandfunk.de/afd-verbot-102.html Faz.net. Correctiv-Bericht tut dem AfD-Zulauf keinen Abbruch. 25.01.24: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/grosser-zulauf-bei-der-afd-wie-der-correctiv-bericht-der-partei-hilft-19474119.html?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1706206776 Tagesschau.de. Abstimmung in Berlin. Wahl mit begrenzter Signalwirkung. 12.02.24:https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/berlin-wiederholung-bundestagswahl-104.html Tagesschau.de. ARD-DeutschlandTrendKnappe Mehrheit gegen AfD-Verbotsverfahren. 01.02.24: https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3414.html Tagesspiegel.de. AfD-Ergebnis in Berlin: Es lässt sich kein „Demo-Effekt“ ableiten. 12.02.24: https://www.tagesspiegel.de/politik/afd-ergebnis-in-berlin-es-lasst-sich-kein-demo-effekt-ableiten-11200252.html Tagesspiegel.de. AfD verdoppelt sich Insa zufolge: Grüne verlieren in Umfrage die Hälfte ihrer Stimmen. 13.02.24: https://www.tagesspiegel.de/politik/insa-erhebung-zur-europawahl-grune-in-umfrage-halbiert-afd-verdoppelt-11202538.html t-online.de. Exklusive Insa-Umfrage. Europawahl: Grüne halbieren Ergebnis, AfD verdoppelt. 13.02.24:https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_100342458/europawahl-gruene-halbieren-ergebnis-afd-verdoppelt-umfrage.html Spiegel.de. Jurist über AfD-Umfragehoch. Wenn Verfassungsfeinde an die Macht kommen – wie wehrt sich die Demokratie dann? 30.01.24: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-in-thueringen-wenn-verfassungsfeinde-an-die-macht-kommen-wie-kann-sich-die-demokratie-dann-wehren-a-cff11862-56ff-4090-879c-13bde912f947 Spiegel.de. Landtagswahl in Thüringen. Warum die Machtübernahme durch die AfD schon früher beginnen könnte, als viele glauben. 26.11.23:https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/thueringen-was-droht-wenn-die-afd-im-landtag-den-chefsessel-bekommt-a-c17365dd-0002-41f6-afff-cb34c81e5d95 sueddeutsche.de. Gegenwind von der Straße: AfD verliert Landratswahl. 09.01.24: https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlen-gegenwind-von-der-strasse-afd-verliert-landratswahl-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240129-99-789922 Sueddeutsche.de. Potsdamer Treffen: Mehr Beteiligung der AfD als bisher bekannt. 30.01.24: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/afd-potsdamer-treffen-weidel-remigration-rechtsextremismus-e341854/ SWR.de. BW-Fraktionschef Baron will Grüne Jugend beobachten lassen. AfD-Politiker erntet Kritik nach Äußerungen über Verfassungsschutz-Vorgehen. 02.02.24: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/afd-fraktionschef-bw-will-gruene-jugend-vom-verfassungsschutz-beobachten-lassen-100.html

Erschienen: 13.02.2024
Dauer: 00:17:57

Weitere Informationen zur Episode "Christian Walter, kann man die AfD verbieten?"


Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?

Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Inhalt Wie viele Kolonien hatte das deutsche Reich? Welche Verbrechen haben die Deutschen sich dort zu Schulden kommen lassen? Das wissen heute nur wenige, die Zeit des Nationalsozialismus ist sowohl im Geschichtsunterricht als auch im Bewusstsein der Bevölkerung weit präsenter. Seit einigen Jahren beginnt sich das zu wandeln, es wird mehr auch über diesen Teil der Geschichte gesprochen, über Restitutionen oder die Umbenennung von Straßen diskutiert. Außerdem ist ein Historikerstreit neu entfacht, bei dem es um die Singularität des Holocaust und eine Konkurrenz der Erinnerungskulturen geht. Kann man stattdessen das Wissen um die Vergangenheit verknüpfen und daraus auch etwas für die Gegenwart lernen - besonders im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die AfD? Wer spricht Peggy Piesche ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie leitet die Abteilung "Politische Bildung und plurale Demokratie" in der Bundeszentrale für politische Bildung.  Dr. Laura Räuber ist Referentin für digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser: Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent bei der BAdW Recherche und Skript: Ruth Zapf, Dr. Laura Räuber Interview und Postproduktion: Dr. Laura Räuber Bild: © flickr/Heinrich-Böll-Stiftung/Stephan Röhl Quellen Archivführer deutsche Kolonialzeit. Die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft: https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/history Bundeszentrale für politische Bildung. Deutsche Kolonialgeschichte: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297608/deutsche-kolonialgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung. Schwierige (post-)koloniale Aussöhnung. 27.09.19: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297597/schwierige-post-koloniale-aussoehnung Bundeszentrale für politische Bildung. Völkermord an Herero und Nama: Abkommen zwischen Deutschland und Namibia. 22.06.21: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/335257/voelkermord-an-herero-und-nama-abkommen-zwischen-deutschland-und-namibia Correctiv.org. Geheimplan gegen Deutschland. 10.01.24: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ Deutschlandfunk. Der „neue“ Historikerstreit. Was hat der Kolonialismus mit dem Holocaust zu tun? 07.10.21: https://www.deutschlandfunk.de/der-neue-historikerstreit-was-hat-der-kolonialismus-mit-dem-100.html Geschichte kompakt. Platz an der Sonne: https://www.geschichte-abitur.de/quellenmaterial/quellen-deutsches-kaiserreich/von-buelow-platz-an-der-sonne    

Erschienen: 08.02.2024
Dauer: 00:19:15

Weitere Informationen zur Episode "Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?"


Mirjam Zadoff, wie sieht eine gelungene Erinnerungskultur aus?

Wie erinnert man an Täter und Opfer des Nationalsozialismus? In welchem Verhältnis stehen die Erinnerungskultur und aktuelle Entwicklungen bzgl. Antisemitismus und Rassismus in Deutschland? Akademiemitglied Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, in unserem neuen Podcast-Format "Kurzgesagt" - mit Auszügen aus ihrem neuen Buch "Gewalt und Gedächtnis". Zum Inhalt Warum sind die Geschwister Scholl oder auch Anne Frank heute in Deutschland so berühmt - Personen aus dem jüdischen Widerstand oder auch Opfer aber hierzulande häufig unbekannt? Wie gibt das NS-Dokuzentrum München ihnen eine Stimme? Die Flugblatt-Affäre um den stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, der massive israelbezogene Antisemitismus seit dem Ausbruch des Kriegs in Nahost, Bauernproteste, die von Rechtsextremen unterwandert wurden, oder das Geheimtreffen von AfD, Werteunion und Rechtsextremen - Antisemitismus und Rassismus sind bis heute ein großes Problem. Haben wir aus der Geschichte gelernt? Darum geht es im Podcast, kurz und knapp in rund 15 Minuten.    Wer spricht Dr. Mirjam Zadoff ist Historikerin, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München und Mitglied der BAdW Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Einleser zu Mirjam Zadoffs Buch "Gewalt und Gedächtnis": Dr. Isabel Leicht, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der BAdW Foto: Dr. Mirjam Zadoff,  © NS-Dokumentationszentrum München/Connolly Weber Photography   Quellen Zadoff, Mirjam. Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert. Hanser Verlag. München 2023. Online Correctiv.org. Neue Rechte. Geheimplan gegen Deutschland. 10.01.24: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ Frankfurter Rundschau. Nahost und wir: Von Ohnmacht und Klarheit. 5.11.23: https://www.fr.de/meinung/kolumnen/nahost-und-wir-von-ohnmacht-und-klarheit-92656230.html München.de. Platz der Opfer des Nationalsozialismus: Gestaltung und Geschichte: https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswerte-plaetze/platz-der-opfer-des-nationalsozialismus#:~:text=Der%20Platz%20der%20Opfer%20des,NS%2DRegimes%20benannt%20und%20gestaltet Münchner Merkur. Kunst der Erinnerung: Mirjam Zadoff über das Gedenken im 21. Jahrhundert. 8.11.23: https://www.merkur.de/kultur/muenchen-reichspogromnacht-mirjam-zadoff-ns-dokuzentrum-erinnerung-gedenken-israel-hamas-krieg-zr-92662945.html NS-Dokuzentrum. Ausstellung "Materializing. Zeitgenössische Kunst und die Shoah in Polen": https://www.nsdoku.de/materializing NS-Dokuzentrum. Ausstellung "Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos" https://www.nsdoku.de/ringelblum-archiv Oe1.ORF.at. Was wurde aus "niemals vergessen"? https://oe1.orf.at/programm/20231109/739410/Was-wurde-aus-niemals-vergessen Spiegel.de. Judenfeindliche Übergriffe 1938 und heute. Hat Deutschland im Kampf gegen den Antisemitismus versagt, Frau Zadoff? 9.11.23: https://www.spiegel.de/geschichte/judenfeindliche-uebergriffe-hat-deutschland-im-kampf-gegen-den-antisemitismus-versagt-frau-zadoff-a-4afa90eb-fd13-4049-b692-fa7c59a57a3d Sueddeutsche.de. Wie die SZ in Sachen Flugblatt vorgegangen ist. 31.08.23: https://www.sueddeutsche.de/bayern/aiwanger-flugblatt-freie-waehler-sz-recherche-1.6180785 Sueddeutsche.de. Erinnerungskultur: "Die Gegenwart ist kompliziert geworden". 12.11.23: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/gedenken-pogromnacht-dgb-mirjam-zadoff-1.6302384 Sueddeutsche.de. Gedenken an Reichspogromnacht. "Erinnerungskultur muss gerade jetzt widerständig sein". 8.11.23: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/erinnerungskultur-deutschland-mirjam-zadoff-9-november-gedenken-1.6300474?reduced=true Sueddeutsche.de. Mirjam Zadoff: "Gewalt und Gedächtnis": Wo die Holocaust-Erfahrung neue Katastrophen verhindert. 27.10.23: https://www.sueddeutsche.de/kultur/mirjam-zadoff-erinnerungskultur-holocaust-nationalsozialismus-antisemitismus-1.6294221?reduced=true SWR.de. Die Zukunft der globalen Erinnerung: Sachbuch „Gewalt und Gedächtnis“. 24.10.23: https://www.swr.de/swr2/literatur/sachbuch-gewalt-und-gedaechtnis-die-zukunft-der-globalen-erinnerung-100.html Tagesschau.de. Unterwanderung der Proteste „Den Rechtsextremisten geht es nicht um die Bauern" 08.01.24: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/bauernproteste-interview-lamberty-100.html Weiße Rose Stiftung. DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU, München https://www.weisse-rose-stiftung.de/denkstaette-weisse-rose-am-lichthof-der-lmu-muenchen/    

Erschienen: 07.02.2024
Dauer: 00:18:11

Weitere Informationen zur Episode "Mirjam Zadoff, wie sieht eine gelungene Erinnerungskultur aus?"


Die Macht der Verfassungsgerichte

Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute bisweilen den demokratischen Prozess im Parlament? Und welche Modelle gibt es in anderen Ländern? Diesen Fragen geht der neue Podcast der BAdW-Arbeitsgruppe "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" nach. Zum Inhalt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Vermeidung von zu viel Machtfülle der Legislative oberstes Gebot. Deshalb wurde das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan des poltischen Betriebs mit großer Macht ausgestattet und konnte sich in der jungen Bundesrepublik schnell zu einem politisch einflussreichen Akteur entwickeln, der bis heute den Handlungsspielraum der jeweiligen Regierung begrenzt. So wichtig die Kontrollfunktion des Gerichts ist - es stellt sich doch die Frage, wie weit die Befugnisse eines nicht gewählten Gerichts gehen sollten und welche Eingriffe in den demokratischen Prozess legitim sind. Ein Blick in die Geschichte der BRD sowie in die Gesetzgebung anderer Länder zeigt, wie unterschiedlich die Rolle des Verfassungsgerichts interpretiert werden kann. Wer spricht Prof. Dr. Anuscheh Farahat ist Inhaberin der Professur für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Frieder Günther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Philipp Scheurer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie". Konrad Adenenauer, Auszug aus einer Rede vom 28.2.1961, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Knlcw_-AOEM Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW Postproduktion: Ruth Zapf, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAdW Bild: Al Fed über flickr

Erschienen: 25.01.2024
Dauer: 00:33:48

Weitere Informationen zur Episode "Die Macht der Verfassungsgerichte"


Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?

Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet. Zum Inhalt Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner Autor Max Czollek hinterfragt radikal die guten Absichten der Erinnerungskultur und prangert insbesondere eine symbolische Wiedergutwerdung ohne entsprechende Wiedergutmachungen an. Seine Kritik: Zwar hat Deutschland Mahnmale erbaut und hält regelmäßig Gedenkfeiern ab, die Täterinnen und Täter, die Porfiteure, Handlanger und Helfershelferinnen des NS-Regimes aber sind fast ausnahmslos ungeschoren davongekommen. Dieses Versäumnis führt laut Czollek zu einer selbstvergessenen Mehrheitsgesellschaft, die ein pluralistisch-demokratisches Deutschland zwar behauptet, im Grunde aber ablehnt. Teil 1 unseres Podcast-Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur. Wer spricht Max Czollek ist Autor und Lyriker aus Berlin. Seine Bücher „Desintegriert Euch!“ und „Versöhnungstheater“ haben die Debatte um die deutsche Erinnerungskultur stark beeinflusst. Er ist Mitbegründer und -herausgeber von „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“ und setzt sich für eine plurale Erinnerungskultur ein. Host: Ruth Zapf, Pressereferentin der BAdW Intro: Laura Räuber, Referentin für digitale Kommunikation der BAdW Sprecherstimme Texte: Andrea Klinger Skript: Ruth Zapf, Laura Räuber Postproduktion: Ruth Zapf Bild: Zehn Seiten Quellen Bernd Faulenbach. „Die Erinnerungskultur Deutschlands“. Staatsbibliothek zu Berlin: https://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/iai_derivate_00000079/Urbane%20Erinnerungskulturen%20im%20Dialog_Berlin_Buenos%20Aires_037-046.pdf Bundeszentrale für politische Bildung. „Erinnerungskultur“: https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39813/erinnerungskultur/ Bundeszentrale für politische Bildung. „Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson“. 30.01.2015: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/199894/israels-sicherheit-als-deutsche-staatsraeson/ Bundeszentrale für politische Bildung. „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500799/nationalsozialistischer-untergrund-nsu/ campus.kn - Das Online-Magazin der Uni Konstanz. „Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft“: https://www.campus.uni-konstanz.de/wortwechsel/erinnern-ist-arbeiten-an-der-zukunft Deutschlandfunk. „1968 - erinnern oder vergessen?“. 30.03.2018: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gegenwart-lesen-2-1968-erinnern-oder-vergessen-100.html Deutschlandfunk. „Gedenken der Deutschen vorbildlich“. 16.11.2014: https://www.deutschlandfunk.de/avi-primor-gedenken-der-deutschen-vorbildlich-100.html Deutschlandfunk. „Wie Familienunternehmen NS-Zwangsarbeit aufarbeiten“. 25.12.2020: https://www.deutschlandfunk.de/bahlsen-flick-und-co-wie-familienunternehmen-ns-100.html Geschichte der Gegenwart. „1979-1999-2019: 'Kritische Erinnerungskultur' in Deutschland 40 Jahre nach ihrer Entstehung“. 18.12. 2019: https://geschichtedergegenwart.ch/1979-1999-2019-kritische-erinnerungskultur-in-deutschland-vierzig-jahre-nach-ihrer-entstehung/ Planet Wissen. „Der Kniefall von Warschau“. 13.12.2021: https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/willy_brandt/pwiederkniefallvonwarschau100.html Spiegel.de. „Deutsche Peinlichkeiten“. 24.04.2017: https://www.spiegel.de/spiegel/deutsche-unternehmen-haben-vom-nationalsozialismus-profitiert-a-1144373.html Süddeutsche.de. „Deutsche Unternehmen und ihre Rolle in der NS-Zeit“. 20.11.2007: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bildstrecke-deutsche-unternehmen-und-ihre-rolle-in-der-ns-zeit-1.333501 tagesschau.de. „Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson“. 17.10.2023: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/scholz-israel-besuch-100.html zdf.de. „Ehemalige KZ-Sekretärin legt Revision ein“. 28.12.2022: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/urteil-kz-sekretaerin-revision-berufung-100.html

Erschienen: 06.11.2023
Dauer: keine Angabe

Weitere Informationen zur Episode "Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?"


02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels

Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München. Zum Inhalt  Während die Erinnerung an das Olympia-Attentat in Israel früh einen wichtigen Platz in der nationalen Erinnerungskultur erlangte, hat sich in der Bundesrepublik erst in jüngster Zeit ein selbstkritisches öffentliches Gedenken an die Opfer entwickelt. Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München veranstaltete. Das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat initiierte Projekt wird durchgeführt von einer internationalen Historikerkommission und dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und hat den Auftrag, noch immer ungeklärte Fragen zum Anschlag sowie zu seiner Vorund Nachgeschichte zu erforschen. Bild: IMAGO / AFLOSPORT Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW.  Begrüßung: Prof. Dr. Markus Schwaiger (Präsident der BAdW), Juliane Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat), Dr. Ludwig Spaenle (Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe), Talya Lador-Fresher (Generalkonsulin des Staates Israel in München), Ankie Spitzer (Witwe des ermordeten Fechttrainers Andrei Spitzer) Moderation: PD Dr. Eva Oberloskamp ist Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München– Berlin (IfZ), wo sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle zur Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympiamannschaft fungiert. Dr. Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutsche Zeitung, 2021 hat er zusammen mit Uwe Ritzer das Buch „Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland“ veröffentlicht.  Prof. Dr. Kay Schiller unterrichtet Modern European History an der Universität Durham in Nordengland. 2010 hat er zusammen mit Christopher Young das Buch „The 1972 Munich Olympics and the Making of Modern Germany“ publiziert. Prof. Dr. Shlomo Shpiro lehrt Politikwissenschaft an der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv. Er ist Mitglied der internationalen Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympiamannschaft. Prof. Dr. Petra Terhoeven unterrichtet Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der internationalen Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympiamannschaft. > Zur Veranstaltungsseite mit Flyer > Mehr zum Forschungsprojekt des IfZ

Erschienen: 24.10.2023
Dauer: 01:36:36

Weitere Informationen zur Episode "02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels"


01 - Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung

Wenige Wochen vor den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete die Aufarbeitung eines über 50 Jahre zurückliegenden Attentats, das sich ebenfalls gegen den Staat Israel richtete: das Olympia-Attentat 1972 in München. Damals nahmen palästinensische Terroristen 11 israelische Athleten in ihrem Quartier im olympischen Dorf als Geiseln. Bei einem missglückten Befreiungsversuch Deutschlands kamen alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Attentäter zu Tode. Wie konnte es so weit kommen? Eine international besetzte Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags hat nun gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin seine Arbeit aufgenommen. Diese Podcast-Dokumentation in unserer Reihe "Olympia 72" schildert, was bisher bekannt ist und was bzgl. der Aufarbeitung geplant ist. Zum Inhalt Die Aufzeichnungen für diesen Podcast fanden vor dem aktuellen Angriff der Hamas auf Israel statt, weshalb der Podcast darauf keinen Bezug nimmt.  50 Jahre nach dem Anschlag auf israelische Sportler bei den Olympischen Sommerspielen in München 1972 war es endlich so weit: Nach zähen Auseinandersetzungen gewährte die Bundesregierung den Hinterbliebenen der Opfer eine angemessene Entschädigung und das Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat berief eine international besetzte Historikerkommission, die gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte (IfZ) alle offenen Fragen zu Hergang sowie Vor- und Nachgeschichte des Attentats untersuchen soll. Im September, pünktlich zum 51. Jahrestag des Anschlags, hat die Kommission nun ihre Arbeit aufgenommen. Im Fokus steht dabei besonders: Warum gab es trotz vorheriger Warnungen nur geringe Sicherheitsvorkehrungen im Olympischen Dorf? Weshalb agierten Politik und Sicherheitskräfte so dilettantisch beim Versuch, die Geiseln zu befreien? Wie konnten die in Deutschland inhaftierten überlebenden Attentäter schon wenige Wochen nach dem Anschlag freigepresst werden? Im ersten Teil der Podcast-Reihe widmen wir uns noch einmal den genauen Geschehnissen am 5. und 6. September 1972 und fragen nach den dunklen Flecken der Aufarbeitung, die nun hoffentlich aufgeklärt werden können. Wer spricht Prof. Dr. Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Center for Israel Studies an der American University in Washington D.C. Er gehört der Historikerkommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 an und ist Mitglied der BAdW. PD Dr. Eva Oberloskamp ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft" am IfZ. Juliane Seifert ist Staatssekretärin im Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat. Prof. Dr. Andreas Wirsching ist Professor für Neueste Geschichte an der LMU München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). Er ist Mitglied der BAdW. Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Sprecherstimme Texte: Dr. des. Christopher Kast und Dr. Isabel Leicht Recherche und Skript: Ruth Zapf und Dr. Laura Räuber  Postproduktion: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Musik: Underground Monuments; Sunshine (Musicfox) Einspieler: Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Soundeffekte: Pixabay Bild: IMAGO / AFLOSPORT Quellen Bayerische Landeszentrale für politische Bildung. „‚They’re all gone‘ – Das Olympiaattentat 1972”: https://www.blz.bayern.de/theyre-all-gone--das-olympiaattentat-1972.html Bayerischer Rundfunk. „Das Olympia-Attentat - Chronik des Terrors“: https://www.br.de/themen/sport/inhalt/olympia-1972/zeitstrahl-olympia-1972-das-attentat-100.html Bayerischer Rundfunk. „50 Jahre Olympiaattentat: War die Flugzeugentführung ein Fake?“: https://www.facebook.com/BR24/videos/50-jahre-olympiaattentat-war-die-flugzeugentf%C3%BChrung-ein-fake/629226998550769/ Bayerischer Rundfunk. „Wie kam es zur Falschmeldung beim Olympia-Attentat 1972?“. 02.09.2022: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wie-kam-es-zur-falschmeldung-beim-olympia-attentat-1972-faktenfuchs,TEIlOz3 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultur. "Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972": https://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/erinnerungsort-olympia-attentat-muenchen-1972.html Bundesministerium des Innern und für Heimat. "Historikerkommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 nimmt Arbeit auf". Pressemitteilung vom 30.05.2023: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/05/historikerkommission.html Bundesministerium des Innern und für Heimat. "München 1972: Kommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats nimmt Forschungsarbeit auf". Pressemitteilung vom 06.09.2023: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/09/ifz-bmi-muenchen72.html Bundespolizei. „GSG 9“: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/05Die-Bundespolizei/04Einsatzkraefte/GSG9-neu/gsg9_node.html Bundeszentrale für politische Bildung. „Die Geschichte der RAF“. 20.08.2007: https://www.bpb.de/themen/linksextremismus/geschichte-der-raf/ Bundeszentrale für politische Bildung. „Münchner Olympia-Attentat von 1972“. 01.09.2022: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/512600/muenchner-olympia-attentat-von-1972/ Bundeszentrale für politische Bildung. „Schwarzer September Aufstieg des internationalen Terrorismus“. 02.09.2022: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/muenchen-1972-2022/512569/schwarzer-september/ Bündnis 90 - Die Grünen. „Olympia-Attentat: ‚Ein neues Kapitel aufschlagen durch Aufarbeitung und Entschuldigung‘“. 05.09.2022: https://www.gruene-bundestag.de/presse/pressemitteilungen/olympia-attentat-ein-neues-kapitel-aufschlagen-durch-aufarbeitung-und-entschuldigung Deutsche Welle. „Olympia-Terror 1972: Vermeidbares Blutbad?“. 06.09.2017: https://www.dw.com/de/m%C3%BCnchner-olympia-attentat-1972-vermeidbares-blutbad/a-40366228 Deutschlandfunk. „Der politischste IOC-Präsident“. 24.06.2020: https://www.deutschlandfunk.de/museum-entfernt-brundage-bueste-der-politischste-ioc-100.html Deutschlandfunk. "Attentat auf Team Israel 1972: Kommission startet Aufarbeitung des Münchner OIympia-Terrors" 30.05.23: https://www.deutschlandfunk.de/olympia-72-historikerkommission-nimmt-arbeit-auf-dlf-767eacc5-100.html Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck: https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/ Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck. „Die Geiseln“: https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/the-hostages-de Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck. „Die Nachgeschichte“: https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/posthistory-de Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck. „Geiselnahme und Polizeieinsatz“: https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/police-operation-de Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck. „Wir gedenken der Opfer“: https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/gedenken Haaretz. „Israel in Shock as Munich Killers Freed“ 04.11.2010: https://www.haaretz.com/2010-11-04/ty-article/israel-in-shock-as-munich-killers-freed/0000017f-e364-d75c-a7ff-ffed0c650000 Kellerhoff, Sven Felix: „Anschlag auf Olympia – Was 1972 in München wirklich geschah“, Darmstadt 2022. Landratsamt Fürstenfeldbruck. „Gedenken an das Olympia-Attentat“: https://www.lra-ffb.de/landkreis-politik/kultur/gedenkstaette-olympia-attentat Landshut 77. „Durch Terror zu globaler Aufmerksamkeit“: https://www.landshut77.de/de/hintergruende/linksterrorismus München Architektur. „Olympiastadion im Olympiapark München“: https://www.muenchenarchitektur.com/architektur-highlights/18-sonderbauten/20798-olympiastadion-im-olympiapark Münchner Merkur. „Spektakulärer Tonband-Fund enthüllt wahre Geschichte um Entführung der Lufthansa-Maschine 1972“. 02.11.2022: https://www.merkur.de/lokales/muenchen/fund-tonband-olympia-attentaeter-entfuehrung-lufthansa-1972-kiel-genscher-91879982.html Münchner Merkur. "Olympia-Attentat München 1972: Suche nach der Wahrheit - selbst Eheringe der Opfer sind verschwunden" 06.09.23: https://www.merkur.de/bayern/muenchen-72-olympia-attentat-historiker-terroristen-fuerstenfeldbruck-92504175.html Münchner Merkur. "Historiker-Kommission will Olympia-Attentat aufarbeiten: Gedenken braucht Wahrheit" 08.09.23: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/attentat-72-gedenken-braucht-wahrheit-olympia-fuerstenfeldbruck-92507558.html Oberloskamp, Eva. „Das Olympia-Attentat 1972. Politische Lernprozesse im Umgang mit dem transnationalen Terrorismus“. Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 2012, Heft 3: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2012_3_1_oberloskamp.pdf Rathaus Umschau. „Gedenken an den terroristischen Anschlag in München-Riem 1970“: https://ru.muenchen.de/2023/27/Gedenken-an-den-terroristischen-Anschlag-in-Muenchen-Riem-1970-105557 Spiegel Online. „Auch der GSG-9-Chef hat Zweifel formuliert“. 13.05.2023: https://www.spiegel.de/sport/aufarbeitung-von-olympia-attentat-1972-auch-der-gsg-9-chef-hat-zweifel-formuliert-a-efe765a1-e3c4-433c-9b38-a24eab658d6d Spiegel.de. „Behörden vertuschten Ausmaß ihres Versagens“. 22.07.2012: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olympia-1972-behoerden-vertuschten-ausmass-ihres-versagens-a-845721.html Spiegel.de. „Der Zwei-Jahrzehnte-Rachefeldzug“ 19.07.2013: https://www.spiegel.de/geschichte/israelisches-toetungskommando-caesarea-a-951203.html Spiegel.de. „Die angekündigte Katastrophe“. 22.07.2012: https://www.spiegel.de/politik/die-angekuendigte-katastrophe-a-6e28db91-0002-0001-0000-000087508597 Spiegel.de. „Die Versäumnisse sind nicht mit ein paar hingeworfenen Geldbündeln wiedergutzumachen“. 18.08.2022: https://www.spiegel.de/geschichte/olympia-attentat-1972-in-muenchen-volker-beck-ueber-entschaedigungsstreit-und-50-jahre-leid-a-74ccc40a-bab6-461a-9913-25b3e8e3e4e0 Spiegel.de. "Wie die Olympia-Attentäter ungestraft davonkamen". 11.11.2022: https://www.spiegel.de/geschichte/der-spiegel-vor-50-jahren-wie-die-olympia-attentaeter-1972-ungestraft-davonkamen-a-c2022bd0-c9a9-461e-9e4b-abd1159d2276 Süddeutsche Zeitung. „Der Schrecken eines Tages“. 07.02.2020: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-antisemitismus-brandanschlag-1.4788747 Süddeutsche Zeitung. „Der zwölfte Mann“. 23.08.2023: https://www.sueddeutsche.de/politik/olympia-attentat-1972-entschaedigung-fliegerbauer-spitzer-fuerstenfeldbruck-terroristen-1.6155708?reduced=true Süddeutsche Zeitung. „Geschichte einer unendlichen Enttäuschung“ 05.08.2022: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/olympia-attentat-fuerstenfeldbruck-israel-muenchen-1.5634675?reduced=true Süddeutsche Zeitung. „Visionär und Vorreiter“. 13.05.2015: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tod-des-polizeipraesidenten-manfred-schreiber-ein-visionaer-und-vorreiter-1.2470197 Süddeutsche Zeitung. „Welche acht Historiker das Olympia-Attentat aufarbeiten werden“. 20.04.2023: https://www.sueddeutsche.de/politik/olympische-spiele-1972-attentat-historikerkommissin-1.5810777 Süddeutsche Zeitung. "Olympia-Attentat: Wer half den Terroristen?". 14.09.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-olympia-attentat-historikerkommission-1.6225732?reduced=true Tagesschau.de. „Offenbar Einigung auf Entschädigung“. 31.08.2022: https://www.tagesschau.de/inland/olympia-attentat-deutschland-entschaedigung-opfer-101.html Tagesschau.de. "Aufarbeitung des Olympia-Attentats "Wir haben 50 Jahre lang gekämpft"" 25.01.23: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/aufarbeitung-olympia-attentat-101.html Zeit Online. „Sie haben Mörder freigelassen“. 23.02.2022: https://www.zeit.de/2022/09/flugzeugentfuehrung-1972-palaestinensische-terroristen-lufthansa-649/komplettansicht Zeitgeschichte Online. „Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen? Das Olympia-Attentat 1972“ 15.07.2022: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/andreas-baader-ulrike-meinhof-und-hunderte-palaestinenserinnen Zentralrat der Juden in Deutschland. "Historikerkommission Olympia-Attentat 1972" 21.04.2023: https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/historikerkommission-olympia-attentats-1972/

Erschienen: 24.10.2023
Dauer: 00:56:33

Weitere Informationen zur Episode "01 - Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung"


Unser Klima. Alarmierende Signale aus dem All und den Tiefen des Meeres

Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Welche Lösungen liefern die Weltraum- und Meeresforschung zur Bewältigung des Klimawandels? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 18.10.2023, die Sie hier im Podcast nachhören können. Zum Inhalt  Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Das verbleibende Zeitfenster für die Begrenzung der Erderwärmung schließt sich immer schneller. Entsprechend appelliert der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht an die Regierungen, sofort global zu handeln und den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und massiv in allen Sektoren zu verringern. Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Erdbeobachtungs- und Satellitendaten liefern wichtige Informationen, um die Erde zu vermessen, Klimamodellierungen zu erstellen und belastbare Vorhersagen über die Auswirkungen zu treffen. Eine andere Perspektive auf unseren Planeten bietet der Blick in die Meere, die 70 Prozent der Erde bedecken und ganz entscheidend für unser Klima und die Artenvielfalt sind. Aufheizung, Versauerung, Korallensterben – auch hier ist die Bedrohung durch Umweltschäden offensichtlich. Welche Lösungen liefern die Weltraum- und Meeresforschung zur Bewältigung des Klimawandels? Helfen sie uns, die größeren Zusammenhänge des globalen Wandels besser zu verstehen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen? Wie wir die Kehrtwende in Richtung Klimaneutralität und einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft auch für kommende Generationen schaffen können, diskutieren wir mit Expertinnen und Experten, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf unsere Erde schauen. > Zu den Folien der Impulsvorträge (PDF) > Zur Veranstaltungsseite mit Flyer   Wer spricht Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW Begrüßung: Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der BAdW Podium:  Prof. Dr. Roland Pail ist Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der TU München und Mitglied der BAdW Prof. Dr. Julia Pongratz ist Lehrstuhlinhaberin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme sowie Direktorin des Departments für Geographie an der LMU München Prof. Dr. Gert Wörheide ist Meeresforscher und Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie an der LMU München sowie Direktor des Paläontologischen Museums in München Moderation: Ilka Eliana Knigge, u. A. Moderatorin des TV-Magazins „Planet Wissen“ beim Bayerischen Rundfunk und des Wissenschaftspodcasts „Über Schlafen“ bei Deutschlandfunk Nova.  

Erschienen: 20.10.2023
Dauer: 01:51:51

Weitere Informationen zur Episode "Unser Klima. Alarmierende Signale aus dem All und den Tiefen des Meeres"


Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze

Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer säht diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake News und Verschwörungsmythen rund um den Klimawandel, neben einer teils trägen Klimapolitik, die Entscheidungen verschleppt und Klimaziele verfehlt, gibt es auch Akteure, die ganz gezielt gegen den Klimaschutz arbeiten - wie Lobbies der fossilen Industrie oder rechte Netzwerke. Auf der anderen Seite steht der Klimaaktivismus, etwa Fridays For Future, die erbittert für den Erhalt des Dorfs Lützerath kämpften oder die Letzte Generation, die durch aufsehenerregende Aktionen, wie das Festkleben auf Straßen, immer wieder von sich Reden macht. Handeln sie angesichts der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels aus Notwehr oder machen sie sich strafbar und lenken die Debatte in eine falsche Richtung?    Wer spricht Prof. Dr. Mojib Latif ist Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher, außerdem Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.  Prof. Dr. Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Gemeinsam mit Christoph Richter und Axel Salheiser ist er Autor des Buchs "Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" (2022).  Jule Pehnt ist Sprecherin von Fridays For Future.  Annika Joeres ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Gemeinsam mit Susanne Goetze ist sie Autorin der Bücher "Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen" (2020) und "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze. Wie sich Deutschland schützen muss" (2022). Irma Trommer ist Sprecherin der Letzten Generation.  Dr. Nina Schrott ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademische Rätin a.Z. und Mitglied im Jungen Klimaforum der LMU München.  Prof. Dr. Astrid Séville ist Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Philosophie an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München, Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW sowie in der Ad hoc-AG "Semantiken des Verzichts".  Prof. Dr. Oliver Schwedes war bis April 2023 Gastprofessur für Integrierte Verkehrsplanung und-politik an der TU Berlin sowie Leiter des DFG-Projekts "Pull & Push - Gut & Böse: Zur Wirkung und Wahrnehmung verkehrspolitischer und -planerischer Maßnahmen zwischen Freiheit und Zwang". Marina Weisband ist Publizistin und Politikerin (Bündnis 90 - Die Grünen). Einspieler Prof. Dr. Harald Lesch (BAdW-Veranstaltung "Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/harald-lesch-kann-die-energiewende-in-deutschland-gelingen.html Einspieler Dr. Christoph Mayer (BAdW-Projekt Erdmessung und Glaziologie) aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/badw-vorhaben-erdmessung-und-glaziologie.html Einspieler Prof. Dr. Jürgen Geist, Professor für Aquatische Systembiologie, TU München/Forum Ökologie der BAdW (BAdW-Veranstaltung "Zukunft Wasser. Zwischen Dürre und Flut") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/videos/video-detail/detail/zukunft-wasser-zwischen-duerre-und-flut.html Einspieler Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Professor für Chemische Reaktionstechnik, FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW (Podcast "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft") aus: https://badw.de/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/wasserstoff-als-energietraeger-der-zukunft.html Hosts: Dr. Laura Räuber und Ruth Zapf Sprecherstimme Texte: Dr. Isabel Leicht, Pressereferentin der BAdW und Dr. Benjamin Schönfeld, Forschungsreferent bei der BAdW Recherche und Skript: Dr. Laura Räuber Postproduktion: Dr. Laura Räuber Musik: Apocalypse Theme: Musicfox Soundeffekte: Eigenproduktion, Pixabay Bild: istock/s-cphoto   Quellen Goetze, Susanne/Joeres Annika. Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen. Piper Verlag. München 2022.  Richter, Christoph/Klinker, Fabian/Salheiser, Axel. Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Ver- schwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“. Band 11. Jena 2022. S. 80–93: www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD11/Beitrag_Christoph_Richter_et_al.pdf Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel. Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper Verlag. München 2022.  Online Adac.de. Tempolimit auf Autobahnen: Die Fakten. 15.05.2023: https://www.adac.de/verkehr/standpunkte-studien/positionen/tempolimit-autobahn-deutschland/ BAdW.de. Pressemitteilung „Erderwärmung: Auch der Vernagtferner verliert dramatisch an Eis“. 28.07.2022: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/erderwaermung-auch-der-vernagtferner-verliert-dramatisch-an-eis.html BAdW.de. Pressemitteilung „Gletscherschwund: Der Südliche Schneeferner verliert seinen Status als Gletscher“. 26.09.2022: https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/gletscherschwund-der-suedliche-schneeferner-verliert-seinen-status-als-gletscher.html Bayerisches Landesamt für Umwelt. Starkregen: https://www.lfu.bayern.de/wasser/klimawandel_wasserhaushalt/auswirkung_auf_wasserhaushalt/starkregen/index.htm Bund.net. BUND-Gewässerreport: Der Zustand von Deutschlands Flüssen und Seen ist alarmierend: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/gewaesserreport/ Bund.net. Pressemitteilung „Anhaltende Dürre setzt Flüssen zu: Ausbau verschärft Probleme“. 13.07.2023: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/anhaltende-duerre-setzt-fluessen-zu-ausbau-verschaerft-probleme/ Bundestag.de. Aktuelle Stunde. Abgeordnete verurteilen Gewalt in Lützerath. 20.01.2023: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-de-aktuelle-stunde-luetzerath-929656 Bundestag.de. Aktuelle Stunde. Fraktionen streiten über die „Radikalisierung der Klimaproteste“. 02.12.2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-de-aktuelle-stunde-klimaproteste-924324 Bundestag.de. Fraktionen einig: Bevölkerungsschutz muss modernisiert werden. 07.07.2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-de-vereinbarte-debatte-900530 Hamburger Morgenpost. Wissing im MOPO-Interview: Tempolimit wegen Schildermangel nicht umsetzbar. 05.04.2022: https://www.mopo.de/hamburg/ein-flaechendeckendes-tempo-30-fuer-hamburg-lehne-ich-ab/ Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach Protesten. 600 Verfahren gegen Lützerath-Demonstranten. 22.03.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/luetzerath-proteste-600-verfahren-gegen-demonstranten-18766734.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. Neue Kriminalitätsstatistik. 73 Prozent mehr Delikte durch Klimaaktivisten. 09.05.2023: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klimaaktivisten-und-reichsbuerger-starker-anstieg-politisch-motivierter-straftaten-18879994.html Frankfurter Allgemeine Zeitung. Vorwürfe gegen Ölkonzern: ExxonMobil sagte Klimawandel genauer vorher als die NASA. 13.01.2023: https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/interne-daten-oelkonzern-exxon-wusste-frueh-vom-klimawandel-18599437.html Fraunhofer ISI. E-Fuels sind nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw. 04.04.2023: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2023/presseinfo-05-efuels-nicht-sinnvoll-fuer-pkw-und-lkw.html#:~:text=Die%20Umweltbilanz%20von%20E%2DFuels,Energiebedarf%20für%20die%20Herstellung%20hoch Münchner Merkur. Reichsbürger und Klimaaktivisten auf eine Stufe gestellt? CDU-Chef Merz in der Twitter-Kritik. 18.12.2022: https://www.merkur.de/deutschland/merz-friedrich-cdu-vorsitzender-reichsbuerger-klimaaktivisten-letzte-genration-razzia-91982489.html Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Autofahren bedeutet Freiheit“: Verkehrsminister Wissing weiterhin gegen Tempolimit und für Ausbau der Straßen. 22.01.2023: https://www.rnd.de/politik/wissing-weiterhin-gegen-tempolimit-autofahren-bedeutet-freiheit-DXOT3OJKOHJQ47N44AE7AOFAQQ.html Science.org. Assessing ExxonMobil’s global warming projections. 13.01.2023: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk0063 Spectrum.de. Wie gefährlich sind Reichsbürger oder Klima-Aktivisten? 21.01.2023: https://scilogs.spektrum.de/gedankenwerkstatt/wie-gefaehrlich-sind-reichsbuerger-oder-klima-aktivisten/ Spiegel.de. „Letzte Generation“. Scholz findet Klebeaktionen „völlig bekloppt“. 22.05.2023: https://www.spiegel.de/politik/olaf-scholz-zu-letzte-generation-kanzler-bezeichnet-klebe-aktionen-als-voellig-bekloppt-a-8c459d08-5530-46be-91e4-4108da36fceb Sueddeutsche Zeitung. "Letzte Generation":Kritik an wiederholter Präventivhaft für Klima-Aktivist in Bayern. 14.02.2023: https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-letzte-generation-protest-klimakleber-praeventivhaft-1.5751359 Sueddeutsche Zeitung. Wie Rechtsextreme die Klimaschutz-Debatte kapern: "Das ist gefährlich für unsere Demokratie. 10.07.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-klimaschutz-rechtsextremismus-miriam-heigl-1.6015951?reduced=true Swr.de. Finanzierung, Ziele, Hintergründe: Das ist die "Letzte Generation". 17.07.2023: https://www.swr.de/swraktuell/letzte-generation-klimaaktivisten-fragen-antworten-100.html Tagesschau.de. Faktenfinder. Debatte um Klimawandel. AfD macht die Sonne verantwortlich. 14.06.2019: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/weidel-klimawandel-101.html Tagesschau.de. Proteste am Wochenende. Warum die Demo bei Lützerath eskaliert ist. 17.01.2023: https://www.tagesschau.de/inland/verletzte-luetzerath-101.html Umweltbundesamt. Bodenversiegelung. 23.01.2023: https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung#was-ist-bodenversiegelung Wdr.de. "Riesenverrat!" Schadet Lützerath den Grünen? 13.01.2023: https://www1.wdr.de/nachrichten/luetzerath-raeumung-gruene-kritik-100.html ZDF Heute. Zahl der Verletzten in Lützerath: Haben die Aktivisten übertrieben? 19.01.2023: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/luetzerath-verletzte-demonstranten-polizeigewalt-100.html ZDF Heute. Nach Razzia bei "Reichsbürgern": BGH: So konkret war die Gefahr. 20.04.2023: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/reichsbuerger-razzia-umsturz-bgh-100.html Zeit Online. Umfrage: Mehrheit der Deutschen für ein Tempolimit auf Autobahnen. 17.04.2022: https://www.zeit.de/politik/2022-04/umfrage-tempolimit-autobahn-lindner-130?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Zeit Online. Verfehlte Klimaziele: Volker Wissing muss kein Klimasofortprogramm vorlegen. 17.04.2023: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/bundesverkehrsminister-volker-wissing-kein-klima-sofortprogramm?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Erschienen: 11.08.2023
Dauer: 01:33:54

Weitere Informationen zur Episode "Klimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze"


Podcast "BAdW-Cast"
Merken
QR-Code